Elektronik

Vorlesung Elektronik bzw. Elektronik und Elektrotechnik für das Lehramt

Dr. Elias Kluth

 

Sommersemester 2025:



Diese Veranstaltung ist eine:

  • Pflichtveranstaltung Bachelor BuB-TB Fach Technik und Bachelor LBuB AB Fach Technik 1 und 2.
  • Wahlpflichtveranstaltung, für die Vertiefungsrichtung Bachelor (oder Masterstudiengang) Physik (Modul 16).
  • Wahlpflichtveranstaltung für die Studiengänge Bachelor LBuB AB/BB - Fach Physik, Bachelor LAMT allg. Schul. Fach Physik sowie Master Lehramt an Gymnasien.

Organisation:

    • Die Vorlesung findet voraussichtlich Dienstags um 13-15h im G05-300 statt.
    • Das Praktikum hat voraussichtlich 2 Termine: Dienstags 9-11h und Freitags 15-17h immer im G16-155.
    • Melden Sie sich unbedingt im LSF für die Veranstaltung an, da aufgrund des Praktikums nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen.
    • Die erste Veranstaltung im Semester ist immer die erste Vorlesung. Wenn ein Praktikumstermin davorliegt, entfällt dieser.

Prüfungsleistung:
    • Im Rahmen des Praktikums sind insgesamt 8 Versuche durchzuführen, wobei der Umfang für Physikstudierende höher ist als für Lehramtsstudierende, da Physikstudierende mehr CP (8) für den Abschluss erhalten als Lehramtsstudierende (5).
    • Die Versuche werden im Rahmen eines Abtestates benotet. Die Gesamtnote für das Modul ergibt sich aus der Mittelung der 8 Einzelnoten.
    • Es gibt keine gesonderte Prüfung zur Vorlesung außer dem Praktikumsabschluss.

Inhaltsübersicht:

Behandelt werden u.a. die folgenden Themen:

• Grundlagen der Elektronik: Kirchhoff’sche Gesetze und Rechnen mit komplexen Widerständen

• passive RC-Netzwerke: Tief- und Hochpass, Bode-Diagramm

• Halbleiterdioden, Bipolar- und unipolare Transistoren: Kennlinien und Grundschaltungen

• Differenz- und Operationsverstärker: Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungen

• aktive Filter: Arten und messtechnische Anwendungen

• Digitaltechnik: kombinatorische Logikschaltungen, getaktete Digitalschaltungen (Flip-Flops, Asynchron- und Synchron-Zähler und Schieberegister)

• Digital/Analog- und Analog/Digital-Wandler: Aufbau, Messprinzipien und Anwendungen

Es ist sinnvoll vorher die Vorlesung Klassische Physik mit dem Teilbereich Elektrodynamik abgeschlossen zu haben.

 

EPrakt5

Letzte Änderung: 21.02.2025 - Ansprechpartner: